Bevor Tipps zur Optimierung einzelner Videos beleuchtet werden sollen, müssen Sie sich im Klaren sein, welche Massnahmen Sie auf Ebene Ihres YouTube-Kanals bereits treffen können.
Bevor Sie mit der Produktion eines Videos für YouTube beginnen, sollten Sie überprüfen, ob das von Ihnen geplante Thema von möglichen Abonnenten gesucht wird. Mithilfe des Keyword-Planers von Google können Sie die monatlichen Suchanfragen für verschiedene Keyword-Kombinationen auswerten und so den Inhalt Ihres Videos auf die Inhalte fokussieren, die Ihre Zuschauer interessieren.
Darüber hinaus können Sie die Autovervollständigung auf YouTube selbst verwenden, um weitere Denkanstösse zu erhalten. Die dort vorgeschlagenen Themen können Sie anschliessend noch einmal mit dem Keyword-Planer überprüfen.
Für die passende Videolänge können keine allgemein gültigen Empfehlungen gemacht werden. Ein Video kann in nur 30 Sekunden überzeugen oder aber 15 Minuten lang dauern. Die Videolänge ist stark davon abhängig, welches Ziel Sie verfolgen, welche Botschaft Sie den Zuschauern vermitteln möchten und welchen Unterhaltungswert Sie anstreben. Generell unterscheiden Sich auch die verschiedenen Video-Typen in ihrer Länge. Ein gutes Tutorial-Video kann dabei bis zu 8 Minuten dauern. Ein überzeugendes Imagevideo oder ein Werbespot mit Call-To-Action funktioniert hingegen am besten mit einer Länge unter 60 Sekunden. Der wichtigste Rangingfaktor auf YouTube ist die sogenannte „Watch Time“ (ergibt sich aus der Klickrate multipliziert mit der konsumierten Video-Zeit). Konkret bedeutet dies, dass ein längeres Video für eine bessere Watch Time und folglich für ein besseres Ranking der Suchmaschinen sorgt. Aber Vorsicht: Videos sollten deshalb nicht unnötig in die Länge gezogen werden. Wichtig ist schliesslich, dass das Video inhaltlich überzeugt und die Zuschauer alle relevanten Informationen herausziehen können. Videos in übertriebener Länge sorgen dagegen beim Zuschauer oft für eine frühe Abbruchrate.
Wie sollte ein guter YouTube-Titel aussehen? Schon beim Lesen des Titels soll der User direkt Lust bekommen, sich das Video anzusehen. Auf YouTube stehen für einen Video-Titel genau 100 Zeichen zur Verfügung, alles darüber hinaus wird abgeschnitten und nicht mehr vollständig angezeigt. Formulieren Sie Ihren Titel deshalb prägnant, behalten Sie das zentrale Thema im Blick und suggerieren Sie dem Zuschauer, was er von Ihrem Video zu erwarten hat.
Die ersten 100 bis 120 Zeichen Ihrer Video-Beschreibung werden in den Suchergebnissen auf den ersten Blick angezeigt. Alle weiteren Zeichen, die über diese Zahl hinausgehen, werden erst durch das Klicken auf die Schaltfläche „Mehr anzeigen“ sichtbar. Nutzen Sie deshalb gezielt den Anfang der Beschreibung, um User zu überzeugen, sich Ihr Video anzusehen.
Mit den richtigen YouTube-SEO-Maßnahmen erzeugen Sie neue Abonnenten.
Ein wichtiges Thema im Bereich der YouTube-SEO sind Tags. Sie signalisieren dem YouTube-Algorithmus, wovon Ihr Video handelt und trägt dazu bei, dass YouTube Ihr Video besser einordnen kann, um es dann zu den passenden Suchanfragen auszuspielen. Nutzen Sie dazu thematisch relevante Begriffe aus Ihrer Keyword-Recherche. Hier gilt allerdings: Viel hilft nicht viel. Setzen Sie lieber wenige, aber dafür spezifische Tags.
Enthält Ihr Video gesprochenes Wort, lässt sich auf YouTube automatisch ein Untertitel (auch Transkription genannt) erstellen. Diese Funktion ist eigentlich für Menschen mit beeinträchtigtem Gehör gedacht, lässt sich aber auch sehr gut für Marketing-Zwecke nutzen. Untertitel werden nämlich vom YouTube-Algorithmus ausgelesen, wodurch Ihr Video beim Ranking positiv beeinflusst wird. Durch Spracherkennung generiert YouTube automatisch eine Transkription des Videos. Diese kann allerdings fehlerhaft sein und sollte aus diesem Grund immer manuell überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.
Selbst der Dateiname Ihres YouTube-Videos kann als Basis für ein gutes Ranking in den Suchmaschinen genutzt werden. Eine treffende Bezeichnung der Videodatei hilft dem YouTube-Algorithmus dabei, das Video thematisch richtig einzuordnen, was sich wiederum positiv auf das Ranking auswirken kann. Formulieren Sie den Dateinamen deshalb klar und eindeutig. Sie sollten ausserdem unbedingt Ihr Haupt-Keyword einbauen.
Was ist überhaupt eine Playlist auf YouTube? Sobald Sie auf Ihrem YouTube-Kanal mehrere Videoformate und Videos mit ähnlich aufgebauten Inhalten haben, sollten Sie diese in Form einer Playlist organisieren. Playlists helfen dabei, einen YouTube-Kanal thematisch zu strukturieren und geben anderen Usern einen einfachen und schnellen Überblick über Ihren Content. Mit einer gut strukturieren Playlist können Sie die WatchTime von Nutzern erhöhen, da diese schnell auf weitere Videos Ihres Kanals aufmerksam gemacht werden. Aus Sicht der YouTube-SEO trägt die Funktion einer Playlist ausserdem dazu bei, dass sich die Relevanz Ihres Videos erhöht und es vermehrt in den Suchergebnissen auftaucht.
YouTube ist eine der meistgenutzten Videoplattformen, denn hier werden täglich Millionen von Videos hochgeladen und gestreamt. Um User bei dieser enormen Fülle ausgerechnet auf das eigene Video aufmerksam zu machen, kommen verschiedene Funktionen zum Einsatz. So auch die Funktion eines Backlinks. Hierzu bauen Sie in Ihrem Video einen Link ein, welcher User zu einer gewünschten Website weiterleitet und so den Traffic auf Ihre Website erhöht. Zusätzlich sollten Sie den entsprechenden Link auch in der Beschreibung Ihres Videos einfügen, um auch hier die Klickrate Ihrer Website zu vergrössern. Da nur die ersten Zeichen der Video-Beschreibung auf den ersten Blick sichtbar sind, sollten Sie den Backlink zu Beginn der Beschreibung nennen.
Mit unseren Tipps für erfolgreiches YouTube-SEO und YouTube-Marketing können auch Sie Ihr Video optimieren und im Ranking effektiv nach vorne bringen.
Wir von youstream sind Ihr starker Partner für Film- und Video-Produktionen aus Zürich in der Schweiz. Mit unserem umfassenden Know-how bieten wir für Sie massgeschneiderte Imagefilme, Erklärvideos, Produktvideos, Werbespots und Eventvideos. Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder unter der Nummer +41 43 534 00 35.
Für kostenlose Tipps und Tricks für effektives Video-Marketing melden Sie sich für unseren praktischen Newsletter an. Abonnieren Sie diesen, erhalten Sie ausserdem sofort ein kostenloses E-Book mit 10 nützlichen Tipps zum Thema Video-Marketing per E-Mail.
Wir von youstream sind für unsere Kunden in der Schweiz direkt vor Ort. Egal, ob Sie Ihren Sitz in Zürich, Bern, Basel oder Luzern haben – in uns finden Sie einen regionalen Ansprechpartner. Schnell sind wir für Gespräche, Filmaufnahmen oder weitere Anliegen bei Ihnen und betreuen Sie persönlich.
Nutzen Sie unser regionales Know-How vom Schweizer Markt, um Ihr Unternehmen mit einem Video zu präsentieren, welches Ihre Zielgruppe auch erreicht. Auch beim wirksamen Video-Marketing können Sie auf unsere Ortskenntnisse setzen.